Bericht:
Die ersten Juni Tage bleibt noch unbeständiges Wetter bis zum ersten Wochenende des Monats wetterbestimmend. Ab dem 6.Juni wird sich allerdings eine sogenannte Omega Wetterlage einstellen. Gut erkennt man den Wetterverlauf auch anhand der Meteogramme:
Hochdruckwettertypisch folgen hohe Temperaturen und so gut wie jeden Tag die Möglichkeit für Wärmegewitter.
Das zweite Meteogramm ist stellvertretend für das Flachland des Ostens und zeigt ebenso die Kaltfront am Donnerstag und den steigenden Hochdruck mit der Kaltfront. Ebenso deutlich ist auch die Temperaturkurve nach oben gerichtet und Tageshöchstwerte von über 30°C sind zu erwarten!
Viele geben sich mit der Schönwetterprognose zufrieden, aber wie kommt es eigentlich zu so schönen und beständigen Sommerwetter?
Die Antwort sieht man eindeutig anhand der Druckverteilungskarte:
Ein Tief (Blau) in Westeuropa, eines in Osteuropa und in Mitteleuropa ein Hochdruckgebiet (Rot). Der Selbsterhaltungstrieb dieser Wetterlage ist enorm und kann in manchen Fällen über eine Woche und länger heißes Sommerwetter bringen, was selten auch zu Dürre und Hitzewellen führen kann!
Die schwarzen Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der Luft, die im Groben dem griechischen Buchstaben “Omega” ähnelt.
Solche Wetterlagen halten sich üblicherweise so lange, bis eine der drei Komponenten schwächelt und diese Konstellation zusammen bricht. Derzeit kann man allerdings noch nicht sagen wann das sein wird.
Somit bleibt mir nur noch übrig all meinen Lesern eine schöne Sommerwoche und viel Spaß beim Baden zu wünschen.