"Der April macht was er will"
Ein Spruch den wahrscheinlich jeder kennt, aber heuer bewahrheitet er sich um so mehr. Nachdem ich erst vor kurzem über einen massiven Wintereinbruch berichten konnte,...
Wie jedes Jahr im März und April gab es auch heuer wieder einen harten Kampf zwischen Frühling und Winter. Während in den letzten Jahren öfters der Frühling als deutlicher Sieger,...
Am 20. Jänner 2022 schien in Wien wieder einmal ein typischer zu warmer Wintertag in Zeiten des Klimwandels zu werden. Allerdings bahnte sich im Laufe des Tages ein Ereignis an,...
Mitte Juli 2021 zog Tief Bernd sehr langsam über Mitteleuropa und brachte auf seinem Weg verbreitet massive Überflutungen. Sämtliche Regen - Rekorde wurden sozusagen Pulverisiert. Ein Extremereignis folgte dem nächsten,...
BERICHT:
Der Winter 2018 erwies sich, wie schon die Winter in den Jahren zuvor, als eindeutig zu warm im Vergleich zum langjährigen Mittel. Das bedeutet einerseits milde Temperaturen in Mitteleuropa, schließt...
Nach knapp einem Monat Pause melde ich mich mit ausgiebiger gewittriger Ausbeute wieder zurück und möchte das letzte Monat noch einmal kurz Revue passieren passen.8. Juli 2014:Nachdem es Anfang Juli...
Nach einer ausgeprägten Dürre mit enormer Hitze im Sommer 2013 brachte eine massive Kaltfront einen kräftigen Temperatursturz mit sich. Während am 7. und 8. August noch verbreitet über 30 bis...
Nachdem 1983 Dellach im Drautal/Kärnten den absoluten Hitzerekord aufstellte mit sagenhaften 39,7°C blieb dieser Wert gut 30 Jahre lang unübertroffen. Jedoch nachdem es Anfang 2013 extrem feucht war und viele...
Anfang Juni 2013 gab es verbreitet in den Nordalpen massive Überflutungen, die rein statistisch gesehen nur alle hundert Jahre einmal oder seltener vorkommen. Besonders betroffen waren in Österreich die Gebiete...
Gestern gab es zum zweiten Mal in Folge schwere Unwetter entlang der nördlichen Alpen und eine Superzelle vollzog einen Stormsplit. Dabei dabei zog die Hauptzelle weiter Richtung Osten und der abgetrennte...